Herzlich willkommen!

Schön, dass Sie uns auf unserer Website besuchen! Wir möchten unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie Interessierten und Gästen auf den nachfolgenden Internetseiten einen Einblick in die Vielfalt unserer Ortsgemeinde geben. Dazu finden Sie unter den Kategorien Gemeinde, Leben in HP, Tourismus und Kultur/Veranstaltung viele nützliche Informationen aus unserem Ort. Vielleicht entdecken Sie so die ein oder andere Facette unseres Ortes im Ohmbachtal neu für sich.


Dorffunk

Neue Informationen aus und rund um

unsere Gemeinde

 

- kurz notiert:

Wann:     Jeden 1. Mittwoch im Monat
                       4. Oktober 2023 von 14:30 Uhr - 17:00 Uhr

 

Wo:         Gemütliches Beisammensein

               im Dorfgemeinschaftshaus

 

Zur besseren Planung wird bei um Anmeldung gebeten, unter der Telefonnummer 06384-1364.

Wir freuen uns auf euch.

Informationsreihe „Schutz und Sicherheit im Alter“

Nächster Termin aus unserer Informationsreihe bereits heute vormerken:

6.Dezember 2023

Besuch des Beratungszentrums des Polizeipräsidiums der Westpfalz - Zentrale Prävention.

 

Thema: Betrugsmaschen und Gefahren am Telefon – z.B. „Enkeltrick“


Historische Spurensuche –

 

jeden 2. Mittwoch im Monat

Im Rahmen der Dorfmoderation und unserer Dorfspaziergänge hat sich ein großes Interesse an unserer Geschichte und den Geschichten in unserem Dorf gezeigt. Auf Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger, wurde ein Arbeitskreis „Historische Spurensuche“ eingerichtet. Wenn Sie Interesse an unserem Dorf und seiner Geschichte, den Erzählungen und Berichten haben, können Sie sich gerne beteiligen und mit uns gemeinsam auf Spurensuche gehen.


Was macht unser Dorf aus?

Was ist seine Geschichte und wie war das Leben hinter den Geschichten?

Welche Erzählungen und Aufzeichnungen gibt es zu unserer Geschichte?

Welche Bilder gibt es und was erzählen uns diese Bilder?

Lassen Sie uns dies und vieles mehr gemeinsam herausfinden. Wenn Sie neugierig geworden sind, kommen Sie einfach bei uns vorbei. Sie sind herzlich Willkommen.

Nächstes Treffen im Sitzungssaal unseres Dorfgemeinschaftshauses: 

11. Oktober 2023 ab 18 Uhr „Historische Spurensuche“ 


Was ihr sonst noch für das Boule-Spiel mitbringen könnt?

Nur etwas Zeit und Neugierde,

Spaß am gemeinsamen Spiel.

Sehr gerne Sonne für das französische Flair J

Gespielt wird wetterabhängig.



Mitgliederversammlung des Obst- und Gartenbauverein

Bei der Mitgliederversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Herschweiler-Pettersheim konnte der Vorsitzende Gerhard Dahl 31 Mitglieder begrüßen.

Nach einem Totengedenken der verstorbenen Mitglieder Willi Dauber und Kurt Faus informierte Gerhard Dahl über das letzte Jahr.

Es fanden zwei Ausschusssitzungen und auch zwei Stammtische statt. Der Vereinsausflug führte an die Mosel mit Schifffahrt und Abschluss in Longuich. 2022 gab es viele Äpfel und somit ein sehr gutes Kelterjahr. Der Apfelsaft des Vereins war bis Weihnachten schon ausverkauft. Der gesellige Abend im November war bei geräuchertem Lachs und Forelle sehr gut besucht.

Am 10. März 2023 war ein Abend für die Helfer beim Keltern im letzten Jahr. Jeder Helfer erhielt einen Gutschein von 25 Euro wie vom Ausschuss beschlossen.

Am 21. April 2023 fand ein Vortragsabend mit Imker Bandowski zum Thema: „Bienen im Verlauf des Jahres" statt, der sehr gut besucht war.

Auch die Pfingstwanderung, die über Langenbach zurück zum Gasthaus "Zum Hirschen" führte, war gut besucht, wenn auch viele ältere Mitglieder direkt in das Lokal kamen. Der Dank des Vorsitzenden galt Familie Kurt und Lieselotte Kauf für die Verpflegungsstation unterwegs in Langenbach.

 

Die Stammtische finden in diesem Jahr am 12. Juli im Tennisheim und am 18. Oktober jeweils 19 Uhr im Gasthaus "Zum Hirschen" statt. Am 5. Juli, 19 Uhr fand eine Ausschusssitzung im Tennisheim statt zu Besprechungen wie Vereinsausflug usw. Am 17. November um 19 Uhr gibt es wieder einen geselligen Abend im Dorfgemeinschaftshaus als „Pfälzer Abend".

Zum Abschluss hofft der Vorsitzende wieder auf freiwillige Helfer beim Keltern, wenn auch die Saison nicht zu viele Äpfel verspricht, was die Blüte schon zeigte. Sein Dank galt den Vorstandskollegen und der Kassenprüfer für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
In Vertretung von Norbert Schramm trug Klaus Müller den Kassenbericht vor, der eine zufriedene Kassenlage auszeichnet. Da er auch zusammen mit Kurt Schmidt Kassenprüfer ist, erstattete er den Prüfbericht ohne Beanstandungen an der Kassenführung von Norbert Schramm. Die Vorstandschaft wurde bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder einstimmig entlastet.


Zum TOP Mitgliederehrungen informierte Gerhard Dahl, dass in diesem Jahr 19 Mitglieder auf 25 oder 40 Jahre zurückblicken. Er führte zusammen mit dem zweiten Vorsitzenden Emil Höh die Ehrungen durch.


Für 25 jährige Mitgliedschaft wurden mit der silbernen Ehrennadel und Urkunde Andrej Becker, Werner Huber, Volker Mayer, Kurt Morgenstern, Jürgen Pfaff, Günter Schmitt, Kurt Schneider, Norbert Schramm und Helmut Straßer geehrt.


Für die 40 jährige Treue zum Verein erhielten Gerd Eckel, Herbert Göddel, Helmut Großklos, Erika Kuhn, Heidi Molter, Klaus Müller (Buchrech), Gerd Schmidt, Erhard Simon und Fred Weyrich die Ehrennadel in Gold mit Urkunde.


Über Stock und Stein

 

In Herschweiler-Pettersheim wurde am 22.04.2023 so einiges bewegt. Insgesamt 38 Familien der Kita Regenbogen packten Bollerwagen, Rucksack und Co und rüsteten sich für die diesjährige Familienwanderung. Die Stecke umfasste insgesamt 3km, während die Kita Start und Ziel des Rundweges bildete. Teil der Wanderung waren außerdem vielzählige Fragen, die bei aufmerksamer Wahrnehmung der Umgebung zu beantworten waren. Unterwegs waren verschiedene Stationen anzutreffen, bei denen das Können jedes einzelnen gefragt war: beim Schuh-Weitwurf, Wald-Scharade, Fühlkisten, Naturmandala gestalten und Balancieren auf der Slackline konnten fleißig Stempel gesammelt werden. Bei der Rückkehr in der Kita mit ausgefüllten Laufkarten wurden alle Familien mit einer Urkunde für ihre tolle Leistung belohnt. 


Aktion

„Mehr Grün durch Flurbereinigung“

 

 

Stärkung der Artenvielfalt und Erhalt von Lebensräumen

Herschweiler-Pettersheim, Freitag den 17. März 2023.

Zur Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege in der Bodenordnung, hat die Teilnehmergemeinschaft des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Herschweiler-Pettersheim die gemeinschaftliche Aktion "Mehr Grün durch Flurbereinigung" durchgeführt.
Es wurden flurstückbezogen heimische Laub- und Obstbäume im Hochstamm und viele insektenfreundliche Sträucher gepflanzt. Die Auswahl konnte anhand einer Gehölzliste erfolgen.

Überall gilt es, Lebensräume verantwortungsbewusst zu schützen und Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Einzelne Arten zu schützen bedeutet gezielt Lebensräume zu stärken. Denn 80 Prozent der Pflanzen werden von unseren Wildbienen bestäubt. Dieses Bewusstsein zeigte sich auch in dem Großen Bedarf von 67 Insektennistblöcken. Ziel unserer Beteiligung war es, die Vielfalt, Eigenart und Schönheit, sowie den Erholungswert von Natur und unserer heimischen Landschaft dauerhaft zu stärken, die historisch gewachsenen Kulturlandschaften zu bewahren oder weiter zu entwickeln. Ebenso die Pflanzen- und Tierwelt mit ihren Lebensgemeinschaften und Lebensstätten zu stärken, auch im Hinblick auf ihre jeweiligen Funktionen in unserer Natur.

Am 17. März hat unsere Teilnehmergemeinschaft im Rahmen unserer Bodenordnung insgesamt 262 Obst- und 27 Laubbäume, fast 400 Sträucher mit Kletterpflanzen und 324 Nisthilfen erhalten. An Obstbäumen wurden Apfel-, Birnen,- Kirsch-, Mirabellen-, Quitten- und Zwetschgenbäume gepflanzt. Hierbei waren viele bekannte alte Obstsorten wie z.B. der Hedelfinger, Schneiders Späte, die Rote Sternrenette, Ontario oder auch die Deutsche Hauszwetschge. Geliefert wurden neben dem „Alten“ Pflanzgut als Hochstamm, auch Baumpfähle und Wildverbißschutz. Die Lieferung der Nist- und Brutkästen umfasste Nisthöhlen für Kohl- und Blaumeisen und den Rotschwanz. Besonders erwähnenswert war das außergewöhnliche Interesse für die Mehlschwalbennester, die Fledermaushöhlen und die Nistkästen für den Turmfalken, die Schleiereule und die Steinkauzröhre.

 

Im Rahmen der Beteiligung unserer Ortsgemeinde, war auch unser Kindergarten Regenbogen mit der Gruppe des Waldkindergartens und dem Arbeitskreis Innenentwicklung beteiligt. Ein nachhaltiges Natur- und Klimaschutzprojekt, auch im Interesse unserer Kinder und unserer nachfolgenden Generationen.

 

Mit der Beteiligung an der Aktion: „Mehr Grün durch Flurbereinigung“ hat unsere Gemeinde nach seinem Beitritt zum Kommunalen Klimapakt Rheinland-Pfalz (KKP), mit einer nachhaltigen und sinnvollen Maßnahme ihr erstes formuliertes Ziel bereits erfolgreich umgesetzt.

 

Ein ganz besonderes Dankeschön richtet die Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft und Ortsbürgermeisterin Margot Schillo für die Planung und Umsetzung an das DLR Westpfalz (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum) mit seiner Landespflege, an den VTG (Verband der Teilnehmergemeinschaften Rheinland-Pfalz), an die Erzieherinnen und Erzieher und nicht zuletzt an alle Bürgerinnen und Bürger für Ihre Beteiligung. 

Bild von links nach rechts:  Ernst Arno vom VTG, Ortsbürgermeisterin Schillo Margot,

Schepper Hans-Werner Landespfleger des DLR Westpfalz und Pleines Jakop Sachbearbeiter Planung und Vermessung DLR Westpfalz. Bilder: Sachgebietsleiter Martin Eichert.


 

Schwerpunktgemeinde

Herschweiler-Pettersheim

 

Neues Team wird gegründet:

 

„Wir sind dabei“

 

Auf vielfachen Wunsch der Bürgerinnen und Bürger, nutzen wir die Chance und richten im Rahmen der Dorfmoderation eine neue Gruppe in unserer Gemeinde ein: „Wir sind dabei“.

Wie oft haben wir selbst Wünsche und Ideen und warten darauf, dass etwas passiert oder hoffen, dass andere mit uns aktiv werden und uns unterstützen.

Viele Menschen in unserem Dorf haben gute und vielfältige Anregungen. Alleine fehlt uns vielleicht die Energie einfach „Anzufangen“ oder ist es einfach alleine zu viel. Aber in einer guten Gemeinschaft wäre es zu schaffen. Wenn viele sich beteiligen sind wir in unserer Gemeinschaft stark und können etwas „wuppen“. Ganz nach Ihren Wünschen und Interessen in unserem Dorf.

 

Jeder von uns kann etwas bewegen, kann entsprechend seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten aktiv werden und unsere Gemeinschaft und damit unsere Verbundenheit stärken. Dies macht uns als Dorfgemeinschaft aus und prägt unsere Zukunft.

Nehmen Sie die Chance Ihrer Mitwirkung wahr. Bringen Sie Ihre Ideen mit ein, lassen Sie uns gemeinsam anpacken und gemeinsam handeln. Wir sind uns sicher, dass Sie sehr gute Ideen haben und Sie diese gerne umsetzen möchten.

Nach dem Motto „Wir sind dabei“:

 

Mittwoch dem 22. März 2023, ab 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus

 

Alle Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung.

Ihre Ortsbürgermeisterin Margot Schillo



Wissenswertes

Herschweiler-Pettersheim ist ein Ort in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal im südlichen Landkreis Kusel. Unser Ort liegt mitten im Westpfälzer Bergland und bettet sich in das obere Ohmbachtal. Er wird umschlossen von sanften Hügeln, die zum Wandern und Entdecken der Natur einladen. Unsere lebendige Gemeinde bietet ansprechenden Wohnraum und Wohnqualität und unsere intakte Infrastruktur deckt alle Grundbedürfnisse des Alltags ab.

      Termine